Montag, August 11, 2008

Welser Hütte Schermberg 9.+10.08.08

Eigentlich war ja ein verlängertes Wochenende zu 6t im Toten Gebirge mit Pühringer Hütte und Appelhaus geplant, eigentlich eine Woche später... durch Terminprobleme, war's dann schon dieses Wochenende und durch Gesundheitsprobleme waren's nur noch 4 und durch Wetterprobleme, wurde auch noch das Ziel geändert!
Also irgendwie...

Als wir, das sind Iris, Roland, Ewald und ich am Samstag am Almsee zur Pühringer Hütte starten wollen, kamen bereits 2 Wanderer entgegen, die vergebens eine halbe Stunde Fußmarsch investiert hatten
- eine ansonsten völlig trockene Schotterbank, war durch die Regenfälle der letzten Tage zu einem mindestens knietiefen Fluss angestiegen... OK Planänderung!
Was machen wir statt dessen und ist in der Nähe? -> Welserhütte!
Also auf zum Almtaler Haus! Dort begann dann der ca. 3-stündige Anstieg zur Welser Hütte!
(beim Abmarsch)
Wie Ewald und mir bereits bekannt ist die erste Stunde recht einfach und eben zu meistern... die 2 weiteren Aufstiegstunden werden dafür schon immer wieder mit Stiegen, Leitern und Seilen gewürzt. (unterwegs)
Bei der Hütte angekommen haben wir's uns gleich in der Gaststube gemütlich gemacht... Mit ein paar Radler, G'spritzen Most und dem Abendessen lässt es sich schon eine Weile aushalten... (Maultrommelklänge)
Speziell wenn beim Kartenspielen die Zeit wie im Flug vergeht ... so sind wir um ca. 23:00 auch wir in unsere Lager geschlüpft :-)

Am nächsten Tag wollte keiner von uns so wirklich freiwillig aus den Federn... aber schließlich sollte am Sonntag ja noch ein Berg bestiegen werden!
Beim Frühstück beschlossen wir den weniger oft bestiegenen Schermberg zu machen, anstatt auf den Gr. Priel zu wandern, wo an schönen Sonntagen anscheinend etwas gratis zu holen ist.?!?
(Grübel, grübel, wo soll's hingehen)
Zuerst ist der Wegverlauf der gleiche wie zum Gr. Priel (bei den Quellen oberhalb der Hütte vorbei)
bis von diesem Wanderweg der Wöss-Steig rechts abzweigt und ein Schild mit 1h15min Richtung Schermberg zeigt. Ab dort geht es über Felsen und auch noch 3 Schneefelder (Kobi-Glände Schnee und Fels :-)
aufwärts zum Gipfel des Schermberges... an einigen Stellen müssen auch die Hände zu Hilfe genommen werden - also mit dem "relativ einfachen" Weg zum Gr. Priel ist dieser Steig eindeutig nicht zu vergleichen! (gibt's am Priel etwas gratis?)
Oben angekommen genießen wir das traumhafte Panorama, (Gipfel-Foto)
unsere mitgebrachten Jausenpakete und die wärmenden Sonnenstrahlen! Nach einer gemütlichen Rast und einem Pläuschen mit Clemens, der über die Nordwand herauf geklettert ist (ich traf ihn seit über 7 Jahren wieder) begannen wir wieder unseren Abstieg (diese Richtung geht's hinunter!)
über den gleichen Steig retour zur Welser Hütte. (beim Abfahren geht's schneller)
Dort erfrischen wir uns nochmals mit einem Radler bevor wir zum Almtaler Haus abstiegen und dort nochmal ein Radler als Erfrischung bestellt wurde...
Iris & Roland - es war ein klasses Hütten-Wochenende mit euch -> ist stimme für eine oder mehrere Wiederholungen!

Mittwoch, August 06, 2008

Di, 22.7. Südtirol-Urlaub 2008 (Ahrntal mit Dolomitenabstecher)

Südtirol-Urlaub 2008

Unser Südtirol-Urlaub begann am Di, 22.7. mit einem großen Schreck gleich beim Wach werden… ich hatte ohrenbetäubendes, lautes Ohrensausen… nachdem ich bereits mit Tinitus und Gehörsturz Erfahrung habe (leider) war der erste Weg beim Frühstück zum Telefon und ich rief den HNO-Arzt an… gut er war da und so viele Patienten waren noch nicht angemeldet heute ich sollte gleich kommen… das machte ich auch und schon 20 min später saß ich im Warteraum, für weitere 30min mit totalem Ohrensausen :- (
Nach einem Gespräch mit dem Ohrenarzt, einem ausgiebigem Gehörtest verordnete mir mein HNO-Artz Urlaub (das ist auch oft die Medizin, die Amerikaner für einen Tinitus verordnet bekommen, da dieser oft durch Stress entsteht) das war auch gut so… also nix wie nach Hause, Koffer ins Auto und ab auf die Autobahn Richtung Brenner. Im Laufe der Fahrt wirkten die Tabletten (Ohr-durchblutungsfördernd) und anscheinend konnte ich mich auch wieder entspannen. Bei der Ankunft im Ahrntal (http://www.ahrntal.com/) war mein Ohrensausen wieder auf „normal-Lautsärke“ (ich hab’s leider dauerhaft, manchmal mehr manchmal weniger)

Nach ein wenig Unterkunftssuche fanden wir im LercherHof ein Zimmer mit Frühstück für die nächsten 3 Nächte.
Am ersten Abend fand in Sand in Taufers gerade die „Tauferer Straßenküche“ (http://www.ahrntal.com/de/ferienregion_tauferer_ahrntal/veranstaltungen/highlights_sommer.html?events373big) statt… natürlich ließen wir uns die dort gebotenen Schmankerl nicht entgehen und kosteten Schlutzkrapfen mit Graukäse genauso wie, gebackene Tintenfischringe und Tiramisu-Variationen als Nachspeise. Umrahmt wird die Kulinarik von Musik und Straßenkünstlern!


Ebenfalls dienstags gibt es auch Nachtführungen (deutsch und italienisch) auf in der Burg Taufers (http://www.burgeninstitut.com/intnet.php?ref=utaufers), die um ca. 21:00 beginnen und eine Stunde dauern.
Obwohl die Burg Taufers in der Geschichte wohl keine sehr große Rolle gespielt haben wird, ist sie trotzdem sehr interessant zu sehen, da in ihr noch zb. holzvertäfelte Räume erhalten sind, die bei anderen „wichtigeren“ Burgen durch Brände bei Kämpfen verloren gegangen sind.

Danach ging’s ab ins Heier-Betti… schließlich wollten wir am nächsten Tag ja fit für eine Wanderung sein… und auch so war die Anreise doch auch ermüdend!

Mehr Fotos gibt's hier: http://picasaweb.google.at/IndaHeh/SDtirolAhrntalUrlaub2008