Sonntag, Dezember 28, 2008
Zeitschenberg 1433m, 27.12.2008
Also starteten wir zu noch späterer Stunde, es war gegen 12:00 Mittag, am 27.12. ebenfalls vom Parkplatz Zickerreith Richtung Zeitschenberg. Während viele wieder dem Schwarzkogel (Tannschwärze) und dem Wasserklotz zusteuerten, bogen wir bei der Kreuzau links dem Almboden entlang Richtung Zeitschenberg ein. Ein kurzes Stück verläuft im Wald, dann folgt wieder eine Lichtung und so verläuft der Weg meist recht angenehm anssteigend in einem Bogen hinauf auf den Gipfel des Zeitschenberg.
Ein Gipfelkreuz gibt’s nicht und auch das Vermessungszeichen liegt unter der Schneedecke, aber nachdem es nicht weiter aufwärts ging, muss es wohl der Gipfel gewesen sein :-)
Traumhafte Aussicht hatten wir an diesem Tag und blauen Himmel mit Sonnenschein… genau das Richtige Wetter um in einer windgeschützen Stelle, 2 Baumstümpfe als Sitzplätze umzufunktionieren und in Gipfelnähe zu jausnen!
Retour ging’s ganz easy entlang der Aufstiegsspur im Pulverschnee zurück zur Kreuzau und retour zum Auto bei der Zickerreith!
Fotos gibt's hier: http://picasaweb.google.at/IndaHeh/Zeitschenberg#
Spitzenbergriedel 1285m
Der Parkplatz bei der Zickerreith, war um 10:00 Vormittags nat. schon heillos überfüllt, ein kleines Plätzchen hatte ich aber Gott sei Dank für meinen Clio noch gefunden :- )
Dann ging’s los, von der Zickerreith über die Spitzenberg Alm der (doch schon) breiten Spur der Schitourengeher folgend auf den Spitzenbergriedel hinauf (ca.1h). Die Schitourengehen hatten teilweise mitleidige Blicke mit mir und meinem Schatz „müsst ihr mit den Schuhen auch wieder da runter?!“ aber als wir dann unser Vorhaben erklärten, stellt sich in den Gesichtern Einsicht ein: „ok, mit Tourenschi wär das nix“
Am Riedel angekommen trennten wir uns also von den vielen Tourengehern die rechter Hand der Tannschwärze zusteuerten und wir wanderten einsam am immer schmäler werdenden Grat Richtung Kreuzau hinunter.
Die Orientierung war nicht schwer, aber das teilweise steile Gelände, ist sicher nicht jedermann’s Sache, besonders im Bereich des Windwurfes, war’s a bissal „lästig“ zu gehen…
Nach einer Jausen-Rast bei der Kreuzau-Alm (Die Bänke und Tische wurden von uns für diesen Zweck kurzerhand ausgeschaufelt) verwarfen wir den Plan noch weiter zu wandern sondern folgten der Forststraße hinunter zum Auto retour.
Ein paar Fotos gibt's hier: http://picasaweb.google.at/IndaHeh/Spitzenbergriedel
Dienstag, Dezember 23, 2008
Frohe Weihnachten!
so sollte es doch auch sein vor Weihnachten... eine gemütliche, ruhige Zeit!
(ich gebe es zu im Hintergrund war es nicht immer ganz so ruhig wie hier auf der Seite...)
Ein paar Touren und sonstige Neuigkeiten kann ich sicherlich bald wieder einstellen! :-)
Montag, Dezember 15, 2008
Kräuterkurs - Räuchern, 12.12.08
seeeeehr interessant!
Räuchern kommt in beinahe jeder Kultur bzw. Religion mehr oder weniger intensiv vor... auch bei uns in Österreich wurde bis vor wenigen Jahrzehnten noch viel geräuchert, was aber besonders in letzter Zeit immer mehr in Vergessenheit geraten ist...
Räuchern mit Weihrauch-Mischungen ist bekannt, aber Räuchern mit heimischen Baumharzen, Nadelhölzern und Kräutern war mir neu! Wir probierten viele verschiedene Räucherdüfte aus und machten in 2 Aktiv-Stunden auch unsere eigenen Mischungen für Räucherstäbchen, Räucherkegel & Afl-Kerzen.
Im Anschluss haben wir noch viel über heimisches Räucher-Brauchtum gesprochen, über die Rauhnächte, den Winter und die verschiedenen Wirkungsweisen der Räucherzutaten.
Dieser eine Räucher-Tag hätte Gesprächsstoff für 2 Tage gegeben... aber leider...
So nun geht's zu Hause an's probieren...
Montag, Dezember 01, 2008
Schneeschuhwanderung am Hengstpaß
Am Hengspaß hat's dazu wenigstens noch Schnee überall sonst wurde dieser seit Donnerstag - da hatte ich mir den Vortrag zu den Bergwaldvögeln in der Villa Sonnwend angesehen - radikal dezimiert!
Der Föhn leistet mit seinen 10 und mehr Graden ganze Arbeit!
Aber ansonsten war's wunderschön gestern - bei teilweise blauem Himmel waren wir ca 2,5 h unterwegs! Almwandern ist einfach im Winter immer wieder schön!
Dienstag, November 25, 2008
Adventkranzbinden 14.11.08

Freitag, November 21, 2008
Töpferkurs 20.11.08 (Abholung)
Es war nocheinmal ein sehr schön gestalteter Abend von Verena, der gemütlich bis ca. 22:00 gedauert hat!
Danke an ALLE für Punsch & Verköstigung - jeder hat mit guten Leckereien zu diesen schönem Abschluss beigetragen!
Verena, wird bestimmt auf ihrer HP (http://www.verenas-art.at/) viele Fotos vom Kurs zeigen - mir hat sie auch welche (nachstehende) zur Verfügung gestellt, DANKE!
Freitag, November 14, 2008
Töpferkurs 13.11.08
Wir hatten es so eingeteilt, dass wir zu verschiedenen Zeiten begonnen haben, damit nicht alle Teilnehmer gleichzeitig Hilfe bei den ersten Glasier-Schritten brauchen... ich muss sagen-> sehr schlau, weil am Anfang braucht man wirklich einiges an Infos und hat dementsprechend Fragen... :-)
Ich habe einige meiner Arbeiten "nur" geschwärzt und somit relativ Natur gelassen, andere Teile habe ich glasiert und damit farblich hervor gehoben.
Was ist Schwärzen? : Ich habe unter Anleitung, in Wasser aufgemischtes Basaltstein-Pulver http://de.wikipedia.org/wiki/Basalt auf meine Oberflächen aufgetragen und teilweise wieder abgenommen um damit Strukturen, wie eingearbeitete Schnecken hervor zu heben. Ist eine ziemliche Plantscherei, aber ich bin schon auf das Ergebnis gespannt!
Was ist Glasieren?: Die Zusammensetzung der Glasuren wird wieder im Wiki gut erklärt daher: http://de.wikipedia.org/wiki/Glasur_(Keramik) die Auftragetechniken, die ich angewendet habe, kann ich dagegen selbst erklären :-) ich habe gepinselt, geschüttet und auch gespritzt... besonders beim Spritzen und Schütten bin ich schon sehr auf die Ergebnisse gespannt, weil sich diese Effekte durch das brennen noch ändern und auch verstärken können...
Besonders spannend wird dann unser nächster Abend - die Abholung!
Dann werde ich auch ein paar Fotos der einzelnen Arbeitsschritte einstellen.
Montag, November 10, 2008
Grünburger Hütte 9.11.08
Dafür aber zumindest Zeit für einen Ausflug zur Grünburger Hütte raus aus dem Nebel und rauf zur Sonne!
Mit uns, hatten diese Idee zig andere auch!
Der Parkplatz war heillos überfüllt und auf den Sonnenbankerl vor der Grünburgerhütte auch nur noch schwer ein Platzerl zu finden... aber mit a bissal zusammenrücken ist's dann doch noch gegangen und der Krapfen mit anschließendem Schnapserl hat ebenfalls das Herz erwärmt.
Es war ein schöner kurzer Ausflug in die Sonne - der erhellt den Tag auch, wenn man den Rest im Nebel sitzt!
...
Montag, November 03, 2008
Steineck 1418 mal anders! - mit Trapez! (2.11.08)
Naja - vielleicht wäre das Steineck ja wiedereinmal einen Besuch wert - angeblich soll auch der Jaga-Steig wieder begehbar sein... :-)
Also der Jagasteig war stellenweise der alte Weg (speziell im letzten Bereich) stellenweise gut ausgetreten und stellenweise nicht vorhanden - ich bin mir also sicher dass wir nicht ganz die richtige Route erwischt haben :-) Egal nach gemütlichen 1,5h standen wir am Gipfel des Steineck. Zu unseren Füßen das Nebelmeer über dem Alpenvorland und die Nebeldecke über dem Traunsee - ringsum traumhafter Ausblick zu den OÖ-Berggipfeln! (Kein Wunder, dass mein Onkel heuer bereits 50mal oben war!)
Apropos Berggipfel... das Trapez in Sichtweite vom Steineck hatten wir ja auch noch nie besucht!
Schön warm ist's, das Steineck sowieso überbevölkert,... nach der Stärkung mit Äpfel und Manderinen begannen wir dem Weg Richtung Trapez zu folgen.
An manchen Stellen unangenehm rutschig, weil schatt-seitig, ansonsten ein guter Weg, so erklommen wir in kurzer Zeit das einsame Gipfelkreuz des Trapez und setzten uns um die Aussicht zu genießen!
Nach kurzer Zeit kam eine Familie zu uns herauf, die aus Richtung Durchgang aufgestiegen ist - nach einer kurzen Plauderei stand für uns fest, dass wir nicht den Aufstiegsweg hinunter gehen werden sondern der Empfehlung der Familie folgen werden!
Ein in den Karten nicht eingezeichnetes gut sichtbares Steiglein führt unterhalb des Gipfels in einem schottrigem Kar und dann im Buchenwald talwärts zu einem Forstweg - diesem folgend gelangt man zu einer Hütte bei einer T-Kreuzung. Dort hält man sich links und gelangt auf der Forststraße zur Jagdhütte in der Schattenau.
Flotten Schrittes lassen wir diese Hütten hinter uns, kommen kurz danach nochmal in den Genuss der letzten Sonnenstrahlen bevor wir schon bald darauf in den Nebel zu unserem Auto absteigen. (Beim Abmarsch stand unser Auto noch in der Sonne!)
Fotos folgen hier:http://picasaweb.google.at/IndaHeh/SteineckUTrapez
und das war ca. unsere Route:

(Ich finde es immer klasse neue Wege zu entdecken :-)
Montag, Oktober 27, 2008
Tannschwärze und Schwarzkogel (Hengstpass - 25.10.08)
----------------------------------------
I geh weg - im Nebel
I steig auf - im Nebel
I kum an - im Nebel
Auf da Tannschwär'n - Nebel
Doch dort a Funzal Sunn!
Do gang da Weg nu weita
entlang an Grat zum Schwarzkogl
es Nebelt, es regn't da Woit (Wald)
Soit i - bringt's wos?
geht da Nebel auf?
I probier's und geh - im Nebel
aufi, obi, aufi... und da
Sunn!
Und a Nebelmeer unter mir
mit Berginseln darin
Es wird warm und die Sunn
sie zeichnet Engel-Muster in den Nebel
Traumhaft!
Himmlisch!
----------------------------------------
Es war eine tolle einsame Wanderung im Nebel auf den Gipfel der Tannschwärze, wo ich noch im Nebel gestanden bin - und ein paar Minuten später konnte ich das Schauspiel erleben, wie sich am Schwarzkogel (nur ein Vermessungspunkt) der Nebel senkte und ein unvergleichliches Gefühl mit dem Freiwerden des Himmels und der Sonne auch frei wurde!
Am Rückweg habe ich dann noch 3 Burschen und ein Paar getroffen - ich würde das also eine recht einsame Wanderung nennen! Wahrscheinlich auch weil die Wege nicht markiert sind und durch viele Rinder-Wege (Almgebiet) manchmal auch der Richtige Weg gesucht werden muss :-)
Aufstiegszeit ca 1,5h zur Tannschwärze danach habe ich nicht mehr so genau auf die Uhr geschaut, auch beim Rückweg in der Sonne habe ich dementsprechend getrödelt und bin auch den Umweg über die Kreuzau gegangen :-)
Fotos und Karte im Link: http://picasaweb.google.com/IndaHeh/TannschwRzeSchwarzkogel#
Freitag, Oktober 24, 2008
VHS Kurs Kremsmünster Töpfern
Töpfern, hab ich mir gedacht, dazu kommst du nicht alle Tage, uns seit den Versuchen an Aschenbechern in der Haupschule ist auch schon einige Zeit vergangen - also wieder einmal was kreatives ausprobieren!
Ich muss sagen es hat mir total gefallen, ich freu mich schon auf den nächsten Abend und ich kann den Kurs jetzt schon weiterempfehlen! Hier der Link zum Kreativhof in Kremsmünster - http://www.verenas-art.at/ meine fertigen (Kunst)Werke werde ich bei Gelegenheit auch einstellen.
Montag, Oktober 20, 2008
Kräuter, Hecken und eine ausgedehnte Spazierrunde!
17.-19.10.2008-10-21
Kräuterweibl und Wurzlmandl – Kräuterkundelehrgang für den Hausgebrauch – Herbstliche Hecken... (mit Hermann Gabriel)
das Stand am Freitag und am Samstag am Programm, was sich dahinter verbirgt erzähle ich gleich.
Eine ausgedehnte Spazierrunde – die war nach einem full-irish/english-breakfast mit Ewald’s Schwester auch notwendig – die Grillenparzrunde ist im Herbst ebenfalls einen Ausflug wert!
Nachdem im Kräuterweibl-Kurs so viele interessante Dinge, gezeigt und ausprobiert wurden, habe ich die ganze Woche keine Zeit gefunden meinen Blog zu erneuern schließlich, muss einiges davon auch gleich in die Praxis umgesetzt werden und das geht nur am Nachmittag/Abend -> da bleibt keine Zeit für den PC!
Nelkwurz, Bibernell , Weißdorn, Schlehdorn, Hagebutte, Mädesüß, usw waren für mich relativ unbekannte Stauden und Pflanzen, dafür kannte ich Bärenklau, Löwenzahn, Hahnenfuß, Brennessel und Schafgarbe schon vom Hasenfutter-Pflücken, allerdings nicht als essbare Kräuter, die ganz eigene Vorzüge haben können!
Am Freitag begann unser Kurs vorerst im Vortragsraum in Attnang Puchheim und wurde mit einer kleinen Runde in der Puchheimer Au gekrönt, bei der es allerlei zu entdecken und erfahren, zum Erriechen, Erspüren und Erschmecken gab.
Kilometer haben wir bei dieser Kräuterwanderung keine gemacht, aber dafür alle Meter ein AHA-Erlebnis!
Am Samstag ging’s dann weiter mit diesen AHA’s, speziell dann, als wir wieder nach einer kurzen Wanderung vollgepackt mit allerlei Beeren und Kräutern uns in der Küche geschäftig ans Kochen wagten. Chaos war der erste Eindruck, denn uns wurde beim Kochen völlig freie Hand gelassen. Aber beim Verkosten und Essen der Natur-Köstlichkeiten waren wir uns alle einig – viele Köche (10) verderben keinesfalls den Brei!
Denn die Weißdorn-Kürbis-Kräuter-Suppe, die Spaghetti mit Weißdornpesto, Schlehdorn-Chutney, und Schlehdorn-Rahm-Sauce, sowie die Hagebutten-Milch und das Schlehdorn-Joghurt haben fantastisch geschmeckt... Die selbstgemachten Limonaden aus Girsch (Erdholler) und Schlehdorn machten das kulinarische Erlebnis perfekt! http://picasaweb.google.com/IndaHeh/KrUterkursOktober
Am Sonntag stand aber gleich beim Frühstück etwas ganz anderes am Programm - Ein Irish-Breakfast – bestehend aus Bacon, Spiegelei, Würstel, warmen Bohnen und Tomaten mit Toast!
Gemeinsam mit Ewald’s Schwester haben wir also schon zur frühen Stunde ausgiebig getafelt, daher musste ein Verdauungsspaziergang her – ab zum Grillenparz nach Schlierbach!
Die beim Stift ausgeschilderte Runde schlägt 2,5 Stunden für den Weg an – das haben wir auch gebraucht und dabei die Kalorien vom Frühstück wieder verbrannt :-) Herrlich diese kurze Wanderung (oder langer Spaziergang) auch im Herbst!
Fesch war’s das Wochenende!
Hier noch ein paar Links:
http://www.dioezese-linz.at/einrichtungen/maximilianhaus/
http://www.verein-naturfuehrer.at/hermanngabriel/
Die Grillenparzrunde
http://www.schlierbach.at/164/
Pflanzenlinks - Meine Fotos sind leider nicht so gut geworden :-):
http://de.wikipedia.org/wiki/Nelkwurz
http://de.wikipedia.org/wiki/Große_Bibernelle
http://de.wikipedia.org/wiki/Weißdorn
http://de.wikipedia.org/wiki/Schlehdorn
http://de.wikipedia.org/wiki/Hagebutte
http://de.wikipedia.org/wiki/Mädesüss
Montag, Oktober 13, 2008
Scheiblingstein (2197m) 12.10.08
(Gr. Pyhrgas links - Scheiblingstein rechts)
(Für einen Berläufer nat. schon, der hat auch für die ganze Strecke nur 2h gebraucht - am Gipfel kurz nach mit eingetroffen)
Na egal, ab ca 1500m beginnen die ersten kleinen Schneefelder die ich schön über die dazwischen liegenden Fels und Wiesenstücke umgehen konnte. Ansonsten ist nicht mehr viel von dem Wintereinbruch vor kurzem zu entdecken!
Um 11:40 stand ich dann am Gipfel und hab gleich - moderner Technik sei gedankt - mein Schatzerl angerufen und Ihm durch's Handy ein Gipfelbussi aufgedrückt!
Herrliche Bergeinsamkeit konnte ich während des Aufstieges und 15min am Gipfel genießen, danach trafen noch ein Bergläufer und ein Pärchen aus Ebensee mit Hund am Gipfel ein, mit denen ich mich kurz unterhalten habe... insgesamt sind mir dann bis zum Pyhrgasgatterl retour nur diese und 9 weitere Leute begegnet... so stell ich's mir vor! (Auf "den Pyhrgassen" und rund um die Hütten hat's da anders ausgesehen!)
Nach 2h10 Abstieg wollte ich mich vor der Rückfahrt noch mit einen Getränk stärken, jedoch waren bei der Bosruckhütte so viele Leute, dass ich gleich daran vorbei ging, bis mich ein Arbeitskollege rief und ich mich doch noch eine Weile zu ihm und seiner Frau setzte - die beide waren über den Wildfrauensteig auf den Bosruck - eine Sache die ich auch gerne machen würde!
Noch ein Abstecher bei der Rückfahrt zu einem anderen Kollegen und der wunderschöne Wandertag war bei Ankunft zu Hause beendet.
Ein paar Fotos der Tour findet man hier: http://picasaweb.google.at/IndaHeh/Scheiblingstein
Rannatal (Mühlviertel) 11.10.08 (die 2te)
was aber der guten Laune keinen Abbruch getan hat - es war eine gemütliche Runde - Menschlich wie auch vom Weg her :-)
Übrigens - das Bierschnitzel beim GH Luger an der Donau ist als Stärkung nach der Wanderung echt zu empfehlen!
Montag, Oktober 06, 2008
Rannatal (Mühlviertel) 5.10.08
Wir machten im südlichen Mühlviertel eine wunderschöne Wanderung durch das Rannatal!
Der Ausgangspunkt dieser Wanderrung befindet sich in der Nähe der Donaubrücke bei Rannariedl in Niederranna direkt an der Donau von dort folgten wir dem Rannatalweg bzw dem Falkensteinweg für die Dauer von 4,5h (inkl. Pausen – die Wegstrecke beträgt ca 11,5km).
Zuerst führt der Wanderweg schön breit, nur ganz sanft ansteigend und wildromantisch entlang der Ranna, mal links mal rechts von dieser, durch den wunderschön herbstlich gefärbten Mischwald. Im Jahr 2000 wurde das Rannatal übrigens als Naturschutzgebiet ausgewiesen und ist mit seinen teilweise seltenen Tier- und Pflanzenarten ein echtes Kleinod in Oberösterreich!
Neben den verfärbten Blättern machen auch die noch blühenden Blumen am Wegesrand und eine Schwefelflechten-Art die Wanderung recht bunt!
Bei der Staumauer angekommen sind über einen schmäleren Pfad 50 Höhenmeter in einem Zug zu bewältigen, was aber nat. keine Probleme macht und anschließend das Panorama über den Stausee und das Rannatal zu bewundern.
Wer hier noch Zeit hat, kann den Fitnessweg (ca. 1h) um den halben Stausee oder die Wege weiter bis nach Oberkappel wandern.
Wir aber entschlossen uns den Weg retour Richtung Donau über Altenhof (schönes Schloss, auf Anfrage auch zu besichtigen) und die Ruine Falkenstein zurück zu wandern.
Hier führt der Weg zuerst einer Wasserleitung entlang bis zu ein paar Häusern dort dann ein paar Nebenstraßen und über Wiesen nach Altenhof.
Nach Altenhof geht es kurz über Wiesen (Herrliche Aussicht) wieder zu einem schönen Waldwegerl, dass nicht zu steil immer gemütlich bergab zur Donau wieder hinunter führt.
Einen Abstecher haben wir zum Aussichtsplatz „Verlorene Reith“ gemacht (nicht mal eine Minute vom Weg entfernt) und natürlich haben wir auch die Burgruine Falkenstein genauer inspiziert.
Schade, dass so eine stattliche Burg ab dem 17 Jahrhundert verfallen ist.
Jetzt im Herbst ist so eine Wanderung wirklich 100% zu empfehlen!!
(Hinweg lila - Rückweg dunkelblau)
Dienstag, September 30, 2008
Mispel gepflanzt...29.9.08
Ich habe gestern in meinem Garten eine Mispel (auch Asperl genannt) gepflanzt.
Wer mehr dazu wissen will: http://de.wikipedia.org/wiki/Mispel
Momentan sieht meine Mispel schon etwas herbstlich aus, aber schon nächstes Jahr wird sie vielleicht schon blühen und hoffentlich im Spätherbst auch schon ein paar Früchte tragen. :-)
(Ich werde immer mal wieder davon berichten...)
Montag, September 29, 2008
Kaiserliches Wochenende 26.-28.9.08 (Therme, Brombergalm, Obertraun & Hallstatt)
Aber jetzt der Reihe nach...
Ewald's Firma hat ein Haus in Bad Ischl wo Firmenangehörige Zimmer mieten können, also warum nicht auch einmal einer Therme in der Nähe statt in der Südsteiermark einen Besuch abstatten und das ganze dann mit einer Nächtigung verbinden bzw. auch die nähere Umgebung zu erkunden...
Am Freitag also begann unser Kaiserliches Wochenende mit einem Thermenbesuch des Eurothermenresorts Bad Ischl. Bereits um 9:30, wo wir die Therme betraten war nur noch ein einziger Termin zur Massage frei... nobel wie mein Schatz ist, hat er mir den Vortritt gelassen und ich konnte um 12:00 eine Massage genießen... schade fand ich's trotzdem, weil das kann ja nicht sein, dass kurz nach Einlass (geöffnet wird um 9:00) schon fast keine Termine mehr frei sind, aber na ja...
Planschen bei 32°C oder 34°C, dazu Saunieren bei 60, 80 oder 90°C so lässt sich schon ein Tag gut verbringen... dazu noch die Witze vom Saunawart beim Warten auf den Erlebnis-Salz-Aufguss... ein kaiserlich vergnüglicher Badetag war's! Den Abend verbrachten wir mit Spaziergängen und 2 Gängen beim Abendessen :-)
Für Samstag war ja spätestens ab Mittag in den Bergen Kaiserwetter angesagt, das gab's zwar nicht, dafür war's aber auch kein ausgesprochenes Sauwetter sondern einfach nur "Grauwetter"! Was wär denn da in der Umgebung von Bad Ischl möglich... also da wäre die Hohe Schrott, die durch viele Berichte ja wirklich Gusto macht oder auch Bergwerkskogel und Rettenkogel Richtung Strobl... nur das Wetter, ja das Wetter... so Richtig wollen sich auch die Meteorologen nicht einig werden, also lassen wir uns vorerst die Kaisersemmerl vom Wiener Frühstück beim K&K Café Zauner in Bad Ischl schmecken und entschließen uns auf die Brombergalm und vielleicht noch auf den Petergupf zu wandern.
Die Brombergalm haben wir dann auch in 2h15 von Langwies aus erwandert, allerdings lockte uns der nebelumhangene Petergupf nicht mehr wirklich!
Um dem Tag noch was Nobles zu geben, besuchten wir die Ausstellung Menschen Mythen und Monarchen in der Trinkhalle in Bad Ischl und haben uns dabei kaiserlich amüsiert... "Es war sehr schön, es hat uns sehr gefallen!"
Um 19:30 dann begann in der PKS Villa ein Konzert-Vortrag, den wir auch noch besuchten und lauschten dabei Maultrommel und Didgeridoo wie sie mit der Technik von Herrn Lauterwasser (wie passend) durch Wasser visualisiert wurde. "Bzw. wird hier Musik nicht durch Wasser sichtbar gemacht sondern die Antwort des Wassers auf die Musik!" Natürlich gab's auch allerlei Interessantes über Viktor Schauberger zu hören und zu sehen.
Danach war's für mich aber schon eine unchristliche Zeit und ich schlief bei der Rückfahrt nach Hause ein. ;-)
Am nächsten Tag - den Sonntag - erfüllten wir zuerst unsere Staatsbürgerpflichen um dann unseren weiteren Sommerfrische-Gelüsten zu frönen...
Also auf nach Obertraun - auch dort die Landesausstellung anschau'n!
Dazu noch die Mamuthöhle besuchen, gut essen und dann im Tal noch ein bissi Wanderngehen (übrigens war auch schon seine Kaiserlichkeit in diesen Ecken unterwegs)
Der Themenweg im Echerntal ist wirklich nett angelegt, mit vielen Infotafeln und dem Waldbachstrub (Das Dachsteingletscher-Wasser fließt hier in einem 95m hohen Wasserfall aus der Wand) echt sehens- und wandernswert! Auch hier "Es war sehr schön, es hat uns sehr gefreut!"
Weniger erfreulich ist die lange Rückfahrzeit nach Ried/Trkr :-)
Fotos gibt's hier: http://picasaweb.google.at/IndaHeh/KaiserlichesWochenende#
Montag, September 22, 2008
Natursüchtig? Bergsüchtig?
Am Freitag in der Arbeit "wurdelts" bereits...
Ab 10:00 ist der Entschluss gefasst - i muas aussi ... noch da Oabat oba glei!
um 12:45 endlich FEIERABEND!
Ruck zuck nach Hause, umgezogen, kleinigkeit gegessen und raus in die Luft!
Hmm... bei mir zu Hause oder in Bergnähe - hmm... na lieber in Bergnähe... wo war i denn nu net... ah Viechtwang Richtung Hacklberg...
Also auf nach Viechtwang - beim Friedhof geparkt und über den kleinen Wanderweg zur geschützen Linden hinauf... weiter zum nächsten Pangerl beim Bildstock und Handyläuten!
Ah meine Freundin Iris ist's mit den Worten: "Wo stör ich dich denn grad?" - "Ach ich bin grad..." - "Hab ich's mir doch gedacht, dass ich dich irgendwo draußen erwische!?!" So die Antwort von Iris... Also irgendwie :-)
Na gut ich geb's zu... wenn's schön ist hält mich nicht viel im Haus... da will ich lieber raus... und wenn's irgendwie geht - dann Richtung Berg - was soll ich machen - es ist eben so :-)
Übrigens bin ich dann einfach ein paar Forstwege aufwärts gegangen, hab dabei ein älteres Paar getroffen, die sich gewundert haben ein "junges Mädel" allein im Wald anzutreffen und bin dann schon wieder bevor ich zum Hacklberg, sprich höchsten Punkt, gekommen wäre wieder links abgebogen und durch einen wunderschönen Lärchenwald wieder Richtung Viechtwang-City gewandert...
Ein schöner Nachmittagsspaziergang war's, mit viel Ruhe und Sonne und somit eine Entschädigung für das trübe Wochenende ohne Hüttentour!
Montag, September 15, 2008
Chorausflug 13.+14.9.2008 (Salzbergwerk Altaussee – Loserhütte – Traunsee Schifffahrt)
Andi hat diesen Ausflug mit allen Mahlzeiten und Ausflügen wunderbar geplant! Nach Abfahrt in Pettenbach bzw. Scharnstein wurde schon in Ebensee eine Brunch-Pause beim Hotel Post gemacht... danach ging’s direkt über den Pötschen nach Altaussee zum Salzbergwerk. Nach einer interessanten Führung stand das Mittagessen und die Auffahrt zur Loserhütte am Programm. Oben angekommen wurden die Lager bezogen und dem Augstsee ein musikalischer Besuch abgestattet. Nach Liedern wurde der Spaziergang um den See fortgesetzt und danach fanden sich früher oder später alle wieder in der Loserhütte für einen gemütlichen Abend ein.
Am nächsten Morgen waren Iris und ich dann die ersten die Schritte in die frische Luft machten... ab 8:00 gab es Frühstück und bei diesem wurden fleißig Pläne für die Vormittagsgestaltung getroffen. 3 von uns stürmten in 35-40 Minuten den Loser Gipfel, alle anderen machten sich über den 201er Weg auf zur Blaa-Alm.
Von dort wurden wir vom Ohler-Bus abgeholt und führten unsere Reise über den Pötschen retour nach Steeg fort. Dort beim Steeg-Wirt war nämlich das Mittagessen für uns schon vorbereitet und wir konnten in Rekord-Zeit die kulinarischen Köstlichkeiten genießen! Am Nachmittag war dann noch eine Traunsee-Schifffahrt von Ebensee nach Gmunden organisiet, die wir unter Deck und nicht am Sonnendeck in vollen Zügen genossen haben. Nach der eindeutigen Abstimmung für eine weitere Einkehr (2 „JA“, 7 „Nein“, ca. 10 „mir wurst“) wurde bei der Rückfahrt nach Scharnstein und Pettenbach auch noch beim GH Silbermayr eingekehrt.
Alles in Allem eine lustiger Ausflug... allerdings ist jetzt eine Woche FASTEN angesagt :- )
Firmenwanderung zur Gowilalm. (12.9.08)
Diesmal sollte es zur Gowilalm gehen, was bei den Wetteraussichten ja gar nicht so sicher war!
Allerdings hatte Petrus ein einsehen und wir konnten trockenen Fußes die Alm und auch wieder das Auto erreichen... Für die Bergfexen unter uns wäre eine Weiterwanderung zum Gipfel des Kl. Pyhrgas auch geplant gewesen, allerdings wurde das von denen, die’s versucht haben, bei der Nebelgrenze abgeblasen -> keine Sicht + schwierigeres und vor allem rutschiges Gelände!
Ich kann nur wieder sagen es war eine schöne Wanderung in gemütlicher Runde und hoffe, dass das Wetter auch bei unserer letzten Firmen-Wanderung im Oktober nocheinmal mitspielt!
Gehzeiten übrigens: zur Alm ca. 1,5h zum Gipfel wären es weiter 1,5h gewesen.
Montag, September 08, 2008
Unterwegs am höchsten Pass Oberösterreichs 7.9.08
Der höchste Pass Oberösterreichs mit 1044m befindet sich in der Nähe von Liebenau im Mühlviertel!